
DIGITALES MUSEUM DER MODERNE
Eine Interaktive VR-Installation mit über 350 digital aufbereiteten Exponaten
Aufbauend auf das Projekt “Hängende Gärten” entstand das Forschungsprojekt “DIGITALES MUSEUM DER MODERNE”, dass als Teil der Ausstellung „DAS COMEBACK – Bauhaus Meister Moderne“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ausgestellt wurde. Für die interaktive VR-Installation wurden über 350 Exponate digital aufbereitet und 80 Objekte mittels Photogrammetrie dreidimensional erfasst. Als Teil des “Team Stadtkrone” ist der Fokus unserer Arbeit die Interaktion innerhalb der VR-Anwendung, sowie die interaktive Darstellung der Provenienzdaten zu den Exponaten.
Entstehung:
April 2019 bis September 2019
Projektrahmen:
Team Stadtkrone.VR der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle in Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das im Rahmen des Stadtkrone Projekts umgesetzte Kunstmuseum auf Basis des Entwurfs vom Bauatelier Prof. Walter Gropius, diente mit seinen ca. 3000 qm als Ausstellungsfläche für das digitale Museum.

Die Objekte wurden in verschiedenen Sammlungen gegliedert, die jeweils einen thematischen Fokus hatten oder das Schaffen eines bestimmten Künstlers widerspiegeln.
Die Fülle an Werken wurde durch eine Informationsebene ergänzt, in der die teils sehr umfangreichen Provenienzdaten der Werke hervorgehoben wurden. Das Ziel war eine VR-gerechte Lesbarkeit, die trotz enger Reihungen der gehängten Bilder genügend Platz hat zu wirken. Durch das Verweilen des Blicks auf einem Informationssymbol, wird das fokussierte Werk hervorgehoben, während das umliegende Museum ausgeblendet wird. Die über eine Datenbank geladenenen Provenienztexte konnte sich auf diese Weise frei im Raum ausbreiten.


Das BAUHAUS-MUSEUM war nicht nur im Rahmen der Ausstellung „DAS COMEBACK – Bauhaus Meister Moderne“ im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) ausgestellt, sondern wurde auch auf mehreren Events zugänglich gemacht. Unter anderem in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Brüssel.
Die Besucherinnen konnten sich mittels VR-Technologie entweder mit ihrem Blick durch das Museum bewegen, oder mithilfe von Portalen direkt zur jeweiligen Ausstellung springen.

© Volkspark Halle, Elisabeth Schunck
