
IMMERSIVES ERZÄHLEN
Ein Workshop zu Photogrammetrie und Virtual Reality
Ziel des Workshops war es, den Teilnehmerinnen die Erarbeitung von Virtual-Reality-Szenarien zu ermöglichen. Anstelle komplexer Arbeitsabläufe vermittelten wir Werkzeuge, die Kreative ohne technische Vorkenntnisse befähigten, eigene Szenarien zu erstellen. Der einwöchige Workshop verzichtete auf Programmierung und 3D-Konstruktion und setzte auf neue Tools, die den Weg für eine unkomplizierte Contenterstellung ebneten.
Workshop:
18. bis 22. Februar 2019
Kooperationen:
Künstlerischer Input: Die ersten drei Tage des Workshops wurden von thematischem Input begleitet. Arbeiten verschiedener Künstlerinnen wurden vorgestellt und besprochen. Mit ihnen wurde Input über das Potenzial von virtuellen Welten und Photogrammetrie vermittelt.

Einführung in die Entwicklung: Grundlage für die technische Ausarbeitung der eigenen VR-Erfahrung war die Einführung in die 3D-Entwicklungsumgebung Unity. Sie bietet die Schnittstellen für alle gängigen Werkzeuge und mit ihrer Hilfe lassen sich dreidimensionale Welten erstellen. Im Rahmen des Workshops vermittelten wir die Benutzeroberfläche und den logischen Aufbau der verschiedenen Funktionen innerhalb von Unity.

Einführung in die Photogrammetrie: Photogrammetrie wurde als zentrales Werkzeug zum Erstellen der Inhalte vermittelt. Es ermöglicht Kreativen, schnell und ohne langen Lernprozess dreidimensionale Objekte zu erstellen. Diese können mitsamt Textur in Unity eingefügt werden. Durch Photogrammetrie kann man Objekte realitätsgetreu abbilden, aber auch abstrakte Landschaften schaffen.


Einführung in die Tilt-Brush: Tilt-Brush ist eine Virtual Reality Skizziersoftware, mit der sich dreidimensionale Bilder malen lassen. Zusätzlich zur Vermittlung der Bedienung haben wir die Schnittstelle zu Unity von Anfang an mit eingebunden. Auf diese Weise konnten die Teilnehmerinnen parallel skizzieren und diese virtuellen Skizzen in ihre Unity-Projekte übertragen.